Bornholm - Dänemarks wilde Ostseeinsel entdecken

Was Bornholm besonders macht – Orte, Eindrücke und echte Tipps von unterwegs.
Meine Reiseführer Empfehlungen

Felsen, Wälder, Fischerorte – und dazwischen: ganz viel Ruhe. Bornholm ist eine Insel, die nicht laut sein muss, um im Gedächtnis zu bleiben. Zwischen schroffen Granitklippen im Norden, feinem Sand im Süden und den typischen Rundkirchen im Inselinneren liegt ein Ort, der Natur, Geschichte und Gelassenheit auf ganz eigene Weise verbindet.

Ich bin als Fotograf dorthin gereist, eigentlich auf der Suche nach Motiven. Gefunden habe ich viel mehr: besondere Lichtstimmungen, klare Luft, stille Wege – und eine Landschaft, die man nicht einfach konsumiert, sondern erlebt.

Diese Seite ist kein typischer Reiseführer. Stattdessen findest du hier meinen persönlichen Blick auf Bornholm – mit ausgewählten Fotos, echten Tipps und Ideen für alle, die die Insel entdecken wollen.
Ob du zum ersten Mal planst, Bornholm zu besuchen oder dich einfach inspirieren lassen willst – hier bist du richtig.

Wo liegt die Insel Bornholm?

Bornholm liegt weit draußen in der Ostsee – deutlich näher an Schweden und Polen als am dänischen Festland. Geografisch wirkt die Insel fast wie ein kleines, abgetrenntes Stück Skandinavien: Von der Südküste Schwedens sind es gerade einmal rund 40 Kilometer Luftlinie bis zur Küste Bornholms. Wer hingegen aus Dänemark selbst anreist, muss einen deutlich weiteren Weg zurücklegen: etwa 150 Kilometer trennen die Insel vom dänischen Festland.

Regensburg,StadtamHof, Sommertag, Welterbe

Warum Bornholm so besonders ist

Bornholm ist nicht einfach nur eine Ostseeinsel – es ist ein Ort, der überrascht. Mit seinen schroffen Granitklippen im Norden, dem feinen weißen Sand im Süden und den endlosen Wäldern im Inselinneren vereint Bornholm auf kleinstem Raum eine Vielfalt, die in Nordeuropa ihresgleichen sucht. Dazu kommt ein Mikroklima, das oft mehr Sonne und weniger Regen bringt als der Rest Dänemarks – ein echtes Geschenk für alle, die draußen unterwegs sein wollen.

Besucher:innen sind oft verblüfft, wie abwechslungsreich diese kleine Insel ist. Mal stehst du auf einer windgepeitschten Klippe, mal radelst du durch stille Küstenorte mit bunten Fischerhäusern. In der Mitte der Insel verstecken sich lichte Wälder, stille Seen und der höchste Wasserfall Dänemarks.

Was Bornholm für mich besonders macht, ist aber mehr als nur die Landschaft. Es ist dieses Licht, das alles so klar erscheinen lässt. Es ist die Ruhe. Die Weite. Die Langsamkeit, die man schon auf der Fähre spürt. Und es ist das Gefühl, dass man hier noch ein bisschen mehr bei sich selbst ankommt als anderswo.

Mein Reisebericht: Unterwegs auf Bornholm

Ich bin nicht zum ersten Mal mit der Kamera unterwegs gewesen – aber Bornholm hat mich überrascht. Vielleicht, weil ich nichts erwartet habe. Keine perfekte Route, kein fester Plan. Nur der Wunsch, morgens rauszugehen und mit etwas anderem zurückzukommen, als ich es mitgenommen hatte.

Die Wege auf Bornholm sind kurz. Und trotzdem fühlt sich jede Ecke anders an. Im Norden läuft man über Granit und gegen den Wind, sieht das Licht auf der See tanzen und hört, wie der Küstenpfad unter den Schuhen knirscht. Im Süden dagegen: Sand, der sich unter den Füßen auflöst. Dünen, die das Meer nur noch erahnen lassen. Ein Leuchtturm, der alles überblickt – und trotzdem still da steht.

Ich war zu Fuß unterwegs, mit dem Rad, mit dem Auto. Habe fotografiert, was blieb, wenn die Leute weitergegangen sind. Morgens vor dem ersten Kaffee. Abends, wenn das Licht langsam verschwindet. Diese Insel hat keine großen Attraktionen. Und gerade deshalb bleibt sie hängen.

Ich habe die Kamera oft auch mal weggepackt. Weil es Momente gibt, die man nicht speichern muss, um sie mitzunehmen.

Noch mehr Bornholm?

Du willst Bornholm genauer erkunden? Ich habe dir die besten Reiseführer für Planung, Touren & Inspiration auf einer eigenen Seite zusammengestellt.

Orte & Sehenswürdigkeiten auf Bornholm

Auf nur 30 mal 40 Kilometern vereint Bornholm eine überraschende Vielfalt: imposante Ruinen, endlose Strände, malerische Fischerdörfer und versteckte Wälder. Hier findest du eine Auswahl der schönsten Orte auf der Insel – gegliedert nach Himmelsrichtung und Landschaftsbild.

Viele der nachfolgenden Bilder sind als Fotoleinwände in unterschiedlichen Größen in meinem Webshop erhältlich!

Der Norden: Granitklippen, Burgruinen & Weitblick

Der Norden Bornholms ist rau, geschichtsträchtig – und spektakulär schön. Hoch über dem Meer liegt die Festung Hammershus, eine der größten Burgruinen Europas. Das Mauerwerk erzählt von Belagerungen, Macht und Seefahrt, während unterhalb die Ostsee unablässig gegen die Felsen schlägt.

Die Halbinsel Hammerknuden, auf der sich Hammershus befindet, ist ein Paradies für Wanderer. Zwischen Heide, Wacholder und Wind findest du Pfade, die dich über die schroffe Küste führen – bis hin zum Leuchtturm Hammeren Fyr. Von hier oben reicht der Blick über das Meer bis nach Schweden.

Highlights im Norden:

  • Hammershus: Ruine mit Ausblick und Besucherzentrum
  • Hammerknuden: Rundwanderung mit Meeresblick
  • Hammeren Fyr: Leuchtturm am höchsten Punkt der Insel

Die Ostküste: Gudhjem, Svaneke & Rundkirchen

Der Osten Bornholms fühlt sich oft wie das Postkartenmotiv der Insel an. Gudhjem liegt an einem Hang direkt am Meer – mit kopfsteingepflasterten Gassen, bunten Häusern, einer Räucherei am Hafen und Cafés mit Ausblick. Wenn du einen Ort suchst, um die Seele baumeln zu lassen, bist du hier richtig.

Etwas weiter südlich liegt Svaneke – ein malerisches Städtchen mit kreativen Shops, Keramik-Ateliers, einer eigenen Brauerei und einer der besten Eisdielen Dänemarks. Der Ort wurde nicht ohne Grund mehrfach zum schönsten Dorf Dänemarks gewählt.

Und dann sind da noch die Rundkirchen – ikonisch, weiß getüncht, gebaut wie Burgen. Die bekannteste ist die Østerlars Rundkirche, südlich von Gudhjem. Sie stammt aus dem 12. Jahrhundert und diente nicht nur dem Gebet, sondern auch der Verteidigung.

Sehenswerte Orte im Osten:

  • Gudhjem: Sonnenuntergang am Hafen, Wandern nach Melsted

  • Svaneke: Design, Braukunst, Hafenpromenade

  • Østerlars Rundkirche: Romanische Architektur & Geschichte zum Anfassen

Der Süden: Strände, Dünen & Dueodde

Der Süden Bornholms ist das Kontrastprogramm zum wilden Norden: weich, weit und hell. Zwischen Boderne im Westen und Balka im Osten ziehen sich kilometerlange Strände – ideal zum Sonnenbaden, Schwimmen, Spazieren.

Der bekannteste Strand ist Dueodde – berühmt für seinen feinen, weißen Sand, der früher sogar für Sanduhren verwendet wurde. Die Dünenlandschaft wirkt beinahe endlos, der Zugang zum Wasser ist flach, das Licht außergewöhnlich. Besonders lohnenswert: der Aufstieg zum Leuchtturm Dueodde Fyr, von dem du die Südspitze der Insel komplett überblicken kannst.

Auch im Hinterland zeigt sich Bornholm von einer seiner schönsten Seiten: Höfe, Felder, farbige Fassaden – das Licht am Abend bringt alles zum Leuchten.

Besonders empfehlenswert:

  • Dueodde Strand & Leuchtturm

  • Snogebæk: entspannter Badeort mit Wochenmarkt

  • Südliche Höfe & Felder: Fotospots im Abendlicht

Fotoleinwände mit Urlaubsfeeling

Bringe deine Lieblingsreise an die Wand. In meinem Printshop findest du exklusive Fotoleinwände in Galeriequalität - gedruckt in Deutsschland, speziell für dich hergestellt und mit viel Herz von mir fotografiert. Perfekt für dein Zuhause oder als Geschenk

Was ist die Größe Insel Dänemarks in der Ostsee?

Bornholm ist eine dänische Insel in der Ostsee. Die Insel ist sehr beliebt bei Touristen und bietet eine Vielzahl an Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten. Bornholm ist die größte Insel Dänemarks und hat eine Fläche von 585 Quadratkilometern. Die Insel liegt zwischen Polen, Schweden und Dänemark und ist nur etwa 40 Kilometer vom Festland entfernt. Bornholm ist bekannt für seine atemberaubenden Klippen, die sich perfekt zum Klettern und Wandern eignen. Auch das Meer um die Insel ist sehr beliebt bei Tauchern, da es eine Vielzahl an Unterwasserlebewesen gibt.

Praktische Tipps für deinen Bornholm-Trip

Bornholm ist keine riesige Insel – und trotzdem gibt es ein paar Dinge, die du vor deiner Reise wissen solltest. Denn gerade weil Bornholm ein bisschen abseits liegt, lohnt es sich, gut vorbereitet zu sein. Egal ob du mit dem Auto, Rad oder zu Fuß unterwegs bist, ob du wandern, fotografieren oder einfach nur entspannen willst – hier findest du die wichtigsten Infos, um deinen Trip stressfrei zu planen.

Anreise nach Bornholm – gar nicht so kompliziert

Die Lage mitten in der Ostsee wirkt auf den ersten Blick etwas abgelegen. Tatsächlich ist Bornholm aber überraschend gut angebunden – wenn man weiß, wie. Die gängigste Route führt über Ystad in Südschweden: Von dort aus verkehren moderne Autofähren regelmäßig nach Rønne, dem Hauptort der Insel. Die Überfahrt dauert rund 1 Stunde und ist auch mit Fahrzeugen oder Fahrrädern problemlos möglich.

Alternativen sind die Fähre ab Køge (nahe Kopenhagen, ca. 5–6 Stunden) oder die saisonale Verbindung ab Sassnitz auf Rügen – ideal für Reisende aus Deutschland. Wer flexibel ist, kann auch einen der kleinen Inselhüpfer-Flüge von Kopenhagen nach Bornholm nutzen. Die Flugzeit beträgt nur 35 Minuten.

Mein Tipp:
Im Sommer unbedingt im Voraus buchen – vor allem, wenn du mit Auto oder Camper unterwegs bist. Die Fährverbindungen sind beliebt und können schnell voll sein.

Fortbewegung auf der Insel – zwischen Radwegen & Küstenstraßen

Bornholm ist kompakt und bestens erschlossen – das macht die Fortbewegung einfach. Viele Urlauber erkunden die Insel mit dem Fahrrad: Ein rund 100 km langer Radweg führt einmal um die Insel, größtenteils abseits der Straßen. Die Wege sind gut ausgeschildert und bieten unterwegs immer wieder kleine Stopps, Aussichtspunkte oder Cafés.

Mit dem Auto bist du natürlich flexibler – besonders praktisch, wenn du abgelegenere Spots wie Leuchttürme, Waldgebiete oder kleine Dörfer ansteuern möchtest. Auch für Fotograf:innen mit etwas mehr Equipment ist das Auto meist die bessere Wahl.

Was du wissen solltest:

  • Parken ist auf Bornholm oft kostenlos und unkompliziert

  • Die Straßen sind ruhig, auch im Hochsommer

  • Öffentliche Busse fahren regelmäßig, aber nicht überall – vor allem abends eingeschränkt

Die beste Reisezeit für Bornholm – wann lohnt sich der Besuch?

Mai bis September gelten als Hauptreisezeit – und das völlig zurecht. In diesen Monaten ist das Wetter stabil, die Insel zeigt sich von ihrer schönsten Seite und viele Cafés, Museen und Märkte haben geöffnet. Besonders in den Sommermonaten punktet Bornholm mit überdurchschnittlich vielen Sonnenstunden – mehr als der dänische Durchschnitt.

Wenn du es etwas ruhiger magst, sind Juni oder der Früherbst (Anfang September) ideal: Das Licht ist weich (perfekt zum Fotografieren), die Temperaturen angenehm und die Wege weniger voll.

Wichtig zu wissen:
Im Winter fährt Bornholm einen Gang runter – viele Unterkünfte und Läden schließen. Wer dennoch kommt, erlebt die Insel ursprünglich, ruhig und mit ganz besonderer Stimmung.

Übernachten auf Bornholm – was passt zu dir?

Die Auswahl an Unterkünften ist groß – von klassischen Hotels bis zu kleinen Ferienhäusern direkt am Meer. Besonders beliebt: Sommerhäuser, die du wochenweise mieten kannst. Viele liegen traumhaft in den Dünen oder am Waldrand – perfekt für alle, die es ruhig und naturnah mögen.

Auch Camping hat auf Bornholm Tradition. Es gibt zahlreiche Plätze – vom einfachen Naturcamping bis hin zum gut ausgestatteten Platz mit Meerblick und Brötchenservice. Wer es noch individueller will, kann nach Glamping-Angebotenoder kleinen Hütten Ausschau halten.

Typische Unterkunftsarten auf Bornholm:

  • Ferienhäuser in Strandnähe oder in den Wäldern

  • Kleine Boutiquehotels in Orten wie Svaneke oder Gudhjem

  • Gut ausgestattete Campingplätze für Zelt, Van oder Wohnmobil

  • Familienfreundliche Pensionen in zentraler Lage

Noch mehr Bornholm?

Du willst Bornholm genauer erkunden? Ich habe dir die besten Reiseführer für Planung, Touren & Inspiration auf einer eigenen Seite zusammengestellt.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner