Welche Festbrennweiten für Sony E-Mount lohnen sich wirklich?
Der große Vergleich: Sony vs. Sigma vs. Samyang vs. TamronWer mit einer Sony Alpha fotografiert und seine Bildqualität aufs nächste Level heben möchte, kommt früher oder später an einem Punkt, an dem Zoomobjektive nicht mehr ausreichen. Die Lösung? Festbrennweiten. Sie bieten in der Regel mehr Schärfe, mehr Lichtstärke und ein oft beeindruckenderes Bokeh – vor allem, wenn sie auf deine Kamera abgestimmt sind.
Doch die Frage ist: Welche Marke soll es sein?
Neben Sony selbst haben sich Sigma und Samyang als feste Größen auf dem E-Mount-Markt etabliert. Alle bieten gute bis exzellente Festbrennweiten – aber mit unterschiedlichen Stärken, Preisen und Charakteren. In diesem Artikel vergleiche ich die drei großen Player auf dem Markt und helfe dir, die passende Linse für deinen Stil und dein Budget zu finden.
Hinweis: Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Wenn du darüber kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich ändert sich nichts.
Warum überhaupt Festbrennweite?
Die Entscheidung für eine Festbrennweite ist mehr als nur eine technische. Sie ist ein Statement.
Wer sich für eine feste Brennweite entscheidet, verzichtet auf Flexibilität – und gewinnt dafür an Bildqualität, Lichtstärke und Kreativität. Kein Zoom bedeutet: Du musst dich bewegen. Du musst aktiv komponieren, mit Perspektiven spielen und dein Motiv bewusster auswählen. Genau das macht den Reiz aus.
Zudem punkten Festbrennweiten in fast allen Disziplinen:
-
Sie sind lichtstärker – ideal bei schlechtem Licht oder für weiches Bokeh
-
Sie sind oft schärfer – gerade bei Offenblende sichtbar überlegen
-
Und sie sind leichter & kompakter – besonders wichtig für Reisefotografie oder lange Tage mit der Kamera
Die drei großen Marken im Vergleich
Sony (FE, G & G-Master-Serie)
Sony-Objektive sind für das E-Mount-System gemacht – und das merkt man. Die native Integration bedeutet: Der Autofokus arbeitet absolut präzise, Eye-AF und Tracking funktionieren schnell und zuverlässig, Farben und Kontraste wirken wie aus einem Guss mit dem Kameraprofil. Besonders bei Reportagen, Events oder professionellen Einsätzen macht sich das bezahlt.
Besonders stark bei:
- Autofokus (schnell, leise, zuverlässig)
- Farbwiedergabe & Bokeh
- Hochwertige Verarbeitung (vor allem GM-Serie)
Die G-Serie bietet solide Qualität zu fairen Preisen, während die G-Master-Linie das absolute High-End-Segment abdeckt. Hier bekommst du kompromisslose Schärfe, bestes Bokeh und erstklassige Haptik – allerdings auch zu einem entsprechend hohen Preis.
Besondere Highlights:
- Sony FE 35mm f/1.8*: Leichter, scharfer und flexibler Allrounder – ideal für Street, Reise und Alltag.
- Sony FE 50mm f/1.2 GM*: Offenblendenleistung, AF-Geschwindigkeit und Bildlook auf Profiniveau.
- Sony FE 85mm f/1.4 GM*: Das Porträtobjektiv schlechthin – mit cremigem Bokeh und beeindruckender Detailtreue.
- Sony FE 85mm f/1.8*: Preis-Leistungs-Tipp mit sehr guter Leistung zu fairen Kosten.
Sigma (Art & Contemporary-Serie)
Sigma hat sich in den letzten Jahren vom „Dritthersteller“ zum echten Konkurrenten für Sony entwickelt. Die Art-Seriesteht für höchste optische Qualität – teils auf G-Master-Niveau, aber oft deutlich günstiger. Mit den speziell für spiegellose Systeme entwickelten DG DN-Versionen hat Sigma die Schwächen der DSLR-Vergangenheit hinter sich gelassen.
Besonders stark bei:
- Bildschärfe & Kontrastleistung
- Verarbeitung (v. a. Art-Serie)
- Gutes PLV – deutlich günstiger als Sony GM
Empfehlungen aus der Praxis:
- Sigma 35mm f/1.4 DG DN Art*: Gestochen scharfe Bilder, ideal für Street, Reportage oder Hochzeit.
- Sigma 50mm f/1.4 DG DN Art*: Modernes Normalobjektiv mit butterweichem Bokeh.
- Sigma 85mm f/1.4 DG DN Art*: Top-Alternative zum teuren Sony GM.
- Sigma 24mm f/2 DG DN Contemporary*: Kompakt, hochwertig, mit tollem Handling.
Samyang
Samyang hat sich über die letzten Jahre stark gewandelt: Vom manuell fokussierenden Billighersteller zum ernstzunehmenden Anbieter von Autofokus-Objektiven. Vor allem die neueren f/1.8-Modelle sind leicht, kompakt, günstig – und liefern trotzdem eine respektable Bildqualität.
Besonders stark bei:
- Preis-Leistung
- Gewicht & Kompaktheit
- Schneller Einstieg in Festbrennweiten
Empfehlenswerte Modelle:
- Samyang AF 35mm f/1.8*: Günstiger Allrounder mit guter Schärfe und solidem Autofokus.
- Samyang AF 75mm f/1.8*: Kreative Porträtbrennweite mit starkem Look.
Direktvergleich: Welche Linse passt zu wem?
Brennweite | Sony | Sigma | Samyang / Tamron |
---|---|---|---|
35mm | Sony FE 35mm f/1.8* – leicht, schnell, scharf | Sigma 35mm f/1.4 DG DN Art* – extrem scharf, etwas größer | Samyang AF 35mm f/1.8* – günstig, solide |
50mm | a href="https://amzn.to/43jPivn" target="_blank">Sony FE 50mm f/1.2 GM* – Luxusklasse | Sigma 50mm f/1.4 DG DN Art* – modern, mit tollem PLV | ✅ |
75mm / 85mm | Sony FE 85mm f/1.4 GM* – das Beste fürs Porträt | Sigma 85mm f/1.4 DG DN Art* – Profiqualität ohne GM-Preis | Samyang AF 75mm f/1.8* – kompakt, kreativ |
85mm | Sony FE 85mm f/1.8* – Geheimtipp | ||
Weitwinkel | Sigma 24mm f/2 DG DN Contemporary* – kompakt & hochwertig | Tamron 20mm f/2.8 Di III OSD* – günstig, kreativ |
Empfehlungen: Für wen ist welche Marke ideal?
Für Einsteiger:innen oder preisbewusste Umsteiger:
Wenn du erste Erfahrungen mit Festbrennweiten machen willst, aber nicht gleich über 1.000 Euro investieren möchtest, sind die Samyang f/1.8-Objektive oder das Sony FE 85mm f/1.8 hervorragende Einstiege. Sie sind leicht, liefern gute Bilder und passen perfekt in jedes Setup.
Für ambitionierte Hobbyfotograf:innen:
Wenn dir Schärfe, Bokeh und Verarbeitung wichtig sind – aber du keinen G-Master-Preis zahlen willst –, bist du mit Sigma Art-Linsen wie dem
Sigma 35mm f/1.4*, Sigma 50mm f/1.4*, Sigma 85mm f/1.4* genau richtig. Sie liefern optische Leistung auf Topniveau zum fairen Preis.
Für Profis und Creator im Dauereinsatz:
Wer regelmäßig shootet, bezahlt wird oder kompromisslos arbeitet, sollte zu Sony G-Master greifen. Die Kombination aus Verlässlichkeit, Autofokus-Performance und Bildlook ist im Sony-System unschlagbar – besonders mit Linsen wie dem Sony FE 50mm f/1.2 GM* oder dem Sony FE 85mm f/1.4 GM.
🔎 Empfehlung: Alle Festbrennweiten für Sony E-Mount
Du suchst eine vollständige Übersicht aller verfügbaren Festbrennweiten für Sony?
Dann wirf einen Blick auf meinen umfangreichen Vergleichsartikel, sortiert nach Brennweite, Lichtstärke und Einsatzzweck.
FAQ: Festbrennweiten für Sony E-Mount
Sind Sigma-Objektive für Sony wirklich kompatibel?
Ja. Sigma bietet viele seiner Art- und Contemporary-Objektive mit nativer E-Mount-Version an. Die neueren DG DN-Versionen sind speziell für spiegellose Sony-Kameras entwickelt und bieten sehr gute Autofokusleistung sowie volle Kompatibilität zu Funktionen wie Eye-AF und Tracking. Empfehlenswert sind z. B. das Sigma 35mm f/1.4 DG DN Art*, das Sigma 50mm f/1.4 DG DN Art* und das Sigma 85mm f/1.4 DG DN Art*.
Was ist der Unterschied zwischen G und G-Master bei Sony?
Sony unterscheidet bei seinen Objektiven zwischen der G-Serie (hochwertig, aber bezahlbar) und der G-Master-Serie (GM), die für professionelle Ansprüche konzipiert ist. G-Master-Objektive bieten in der Regel die höchste optische Qualität, beste Verarbeitung und sind für extreme Anforderungen in Auflösung und Bokeh designt. Beispiele: Sony FE 85mm f/1.4 GM*oder Sony FE 50mm f/1.2 GM*.
Lohnt sich das Sony FE 85mm f/1.8 trotz G-Master-Alternative?
Absolut. Das Sony 85mm f/1.8* ist ein echtes Preis-Leistungs-Wunder. Es ist leichter, günstiger und in vielen Fällen vollkommen ausreichend – gerade für ambitionierte Hobbyfotograf:innen oder als kompaktes Zweitobjektiv. Wer kein extremes Freistellungspotenzial braucht, bekommt hier sehr viel fürs Geld.
Wie unterscheidet sich das Sigma 50mm f/1.4 Art vom Sony 50mm f/1.2 GM?
Beide liefern exzellente Bildqualität, unterscheiden sich aber im Preis und Handling. Das Sony 50mm f/1.2 GM* ist noch lichtstärker und besser integriert ins Sony-System, kostet aber auch fast doppelt so viel. Das Sigma 50mm f/1.4 DG DN Art* ist moderner als die Vorgängerversion und bietet ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Welches Objektiv ist am besten für Einsteiger:innen geeignet?
Für den Einstieg empfehlen sich vor allem das Sony 35mm f/1.8*, das Sony 85mm f/1.8* oder das Samyang AF 35mm f/1.8*. Alle drei sind leicht, einfach zu bedienen, liefern gute Schärfe und kosten deutlich weniger als die Top-Modelle.
Weitere spannende Artikel
Wie groß sollte ein Monitor für Bildbearbeitung sein?
Du willst deine Fotos endlich präzise bearbeiten? Dann brauchst du mehr als irgendeinen Bildschirm. Hier erfährst du, welche Monitorgröße zu dir passt – und worauf es wirklich ankommt.
Was ist der Unterschied zwischen SD und microSD?
SD oder microSD? In diesem Ratgeber erfährst du, welche Speicherkarte zu Kamera, Drohne oder GoPro passt – mit Empfehlungen*, Vergleich & praktischen Tipps.