Die besten Festbrennweiten für Sony E-Mount
Top-Empfehlungen für deine Sony Alpha – von Einsteiger bis Profi, für Foto & Video. Meine EmpfehlungenWer eine Sony Alpha besitzt, weiß: Die Kamera ist nur so gut wie das Objektiv davor. Und kaum etwas bringt dir bei der Bildqualität so viel wie eine gute Festbrennweite. Egal ob Portrait, Street, Landschaft oder Reportage – eine lichtstarke Festbrennweite liefert dir maximale Schärfe, cremiges Bokeh und starke Performance bei wenig Licht.
Hier findest du die besten Festbrennweiten für Sony E-Mount – übersichtlich sortiert nach Herstellern und Einsatzzweck: Von Budget-Tipps bis zu absoluten Premiumlinsen. Für jeden Stil. Für jeden Anspruch. Und natürlich mit Affiliate-Links für deinen schnellen Einstieg.
Warum Festbrennweiten? Darum lohnt sich der Kauf wirklich
Festbrennweiten gelten nicht ohne Grund als die heimlichen Favoriten vieler Fotograf:innen. Sie zwingen dich, bewusster zu arbeiten – und belohnen dich mit fantastischer Bildqualität. Aber warum genau lohnt sich der Griff zur Festbrennweite?
- Höhere Lichtstärke:
Viele Festbrennweiten bieten Offenblenden von f/1.8, f/1.4 oder sogar f/1.2. Damit sind sie deutlich lichtstärker als klassische Zoom-Objektive – perfekt für Low-Light-Situationen, Konzerte, Reportagen oder Porträts mit schönem Bokeh. - Überlegene Bildqualität:
Durch den einfacheren, optimierten Linsenaufbau sind Festbrennweiten häufig schärfer, kontrastreicher und zeigen weniger Verzerrungen als Zooms. Vor allem bei offener Blende zeigen sie ihre Stärken – gestochen scharf in der Mitte und oft mit sanftem Fall-Off zum Rand. - Kreativeres Arbeiten:
Wer mit einer festen Brennweite fotografiert, bewegt sich automatisch mehr. Das schult den Blick für Perspektive und Bildaufbau – und führt zu durchdachteren, spannenderen Fotos. Du komponierst bewusster, statt nur am Zoomring zu drehen. - Kompakt & leicht:
Festbrennweiten sind fast immer kleiner und leichter als Zooms mit vergleichbarer Qualität. Das macht sie zur idealen Wahl für unterwegs, Streetfotografie oder Situationen, in denen du möglichst unauffällig arbeiten willst.
Die besten Festbrennweiten für Sony E-Mount
Sony hat mit seinem E-Mount ein riesiges System aufgebaut – und kaum ein Kamerabajonett bietet so viele hochwertige Festbrennweiten. Egal ob du Porträts fotografierst, Street-Motive festhältst oder in Low-Light arbeitest: Für jeden Anspruch und Geldbeutel gibt es passende Objektive.
Ich habe dir die besten Festbrennweiten für Sony E-Mount zusammengestellt – sortiert nach Herstellern und mit klaren Empfehlungen für Budget, Brennweite, Lichtstärke und Einsatzzweck.
Hinweis: In diesem Beitrag verwende ich Affiliate-Links, die mit * gekennzeichnet sind. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn du über diese Links etwas kaufst – für dich bleibt der Preis gleich. Danke für deine Unterstützung!
Sony Festbrennweiten (G & G-Master-Serie)
Allrounder für Anspruchsvolle
Sony FE 35mm f/1.8
★★★★☆ (4/5)
Quickfacts
-
Brennweite: 35 mm
-
Lichtstärke: f/1.8
-
Gewicht: 280 g
-
Besonderheiten: leise Fokusmotoren, wetterfest
-
Preis: ca. 520 €
-
Ideal für: Reise, Street, Reportage, Vlogging
High-End Normalobjektiv
Sony FE 50mm f/1.2 GM
★★★★★ (5/5)
Quickfacts
-
Brennweite: 50 mm
-
Lichtstärke: f/1.2
-
Gewicht: 778 g
-
Besonderheiten: G-Master Glas, extreme Schärfe
- Preis: ca. 2.000 €
- Ideal für: Porträt, Editorial, High-End-Produktionen
Porträt-König
Sony FE 85mm f/1.4 GM
★★★★★ (5/5)
Quickfacts
-
Brennweite: 85 mm
-
Lichtstärke: f/1.4
-
Gewicht: 820 g
-
Besonderheiten: weiches Bokeh, G-Master Qualität
-
Preis: ca. 1.300 €
-
Ideal für: Porträt, Editorial, Fashion
Sigma Festbrennweiten (Art & Contemporary)
Alleskönner mit Top-Preis-Leistung
Sigma 35mm f/1.4 DG DN Art
★★★★☆ (4/5)
Quickfacts
-
Brennweite: 35 mm
-
Lichtstärke: f/1.4
-
Gewicht: 645 g
-
Besonderheiten: Art-Serie, Wetterschutz
-
Preis: ca. 800 €
-
Ideal für: Allround, Event, ambitionierte Fotografie
Weitwinkel mit Stil
Sigma 24mm f/2 DG DN Contemporary
★★★★☆ (4/5)
Quickfacts
- Brennweite: 24 mm
- Lichtstärke: f/2
- Gewicht: 365 g
- Besonderheiten: Metallgehäuse, Blendenring
- Preis: ca. 550 €
- Ideal für: Street, Reportage, Video
Samyang & Tamron Festbrennweiten
Samyang AF 35mm f/1.8
★★★★☆ (4/5)
Autofokus und Bildqualität sind für den Preis mehr als überzeugend. Wer eine flexible 35mm-Festbrennweite für Street oder Alltag sucht, macht mit diesem Modell nichts falsch.
Quickfacts
-
Brennweite: 35 mm
-
Lichtstärke: f/1.8
-
Gewicht: 210 g
-
Besonderheiten: kompakt, günstig
-
Preis: ca. 350 €
-
Ideal für: Street, Einsteiger:innen, kompakte Setups
Samyang AF 75mm f/1.8
★★★★☆ (4/5)
Das 75mm von Samyang überzeugt mit feinem Bokeh, solider Schärfe und einem sehr interessanten Look, der sich besonders im Porträt- und Streetbereich auszahlt.
Quickfacts
-
Brennweite: 75 mm
-
Lichtstärke: f/1.8
-
Gewicht: 230 g
-
Besonderheiten: leicht, eigenständiger Look
-
Preis: ca. 300 €
-
Ideal für: kreative Porträts, Urban Details, Video
Tamron 20mm f/2.8 Di III OSD M 1:2
★★★☆☆ (3/5)
Mit einer Naheinstellgrenze von nur 0,11 m liefert das Tamron überraschende Makroaufnahmen. Für die Videografie oder als Zusatzlinse im Ultrawide-Bereich kann es sich lohnen – mit Einschränkungen beim Autofokus.
Quickfacts
- Brennweite: 20 mm
- Lichtstärke: f/2.8
- Gewicht: 220 g
- Besonderheiten: 1:2-Makro, sehr nah fokussierbar
- Preis: ca. 250 €
- Ideal für: Video, Vlogs, kreative Makros
Meine Empfehlung: Die besten Festbrennweiten je nach Einsatzzweck
Nicht jedes Objektiv passt zu jedem Stil – und nicht jeder Fotografin hat die gleichen Anforderungen. Deshalb teile ich hier meine persönlichen Favoriten für typische Szenarien aus meinem eigenen Alltag mit der Sony Alpha.
Zusammengefasst:
Für Street
Für Porträt
Für Allround & Reise
Für Streetfotografie & Reportage: leicht, unauffällig, schnell
Wenn ich auf der Straße unterwegs bin, brauche ich ein Objektiv, das schnell fokussiert, nicht zu groß auffällt und mir genug Spielraum bei der Bildkomposition lässt. 35 mm ist da für mich das absolute Sweetspot – nah genug dran für Menschen, weit genug für städtische Szenen.
Meine Top-Empfehlungen:
-
Sony FE 35mm f/1.8*
Mein Go-To für urbane Motive: kompakt, leise und schnell. Die Bildqualität ist bereits bei Offenblende sehr gut, und durch das geringe Gewicht trage ich es oft den ganzen Tag an der Kamera – ideal für Reisen oder lange Spaziergänge durch die Stadt. -
Samyang AF 35mm f/1.8*
Wenn’s günstiger sein soll: überraschend stark, vor allem bei Tageslicht. Der Autofokus ist zwar nicht ganz auf Sony-Niveau, aber für Street absolut brauchbar. Perfekt für Einsteiger:innen oder als zweite Linse im Setup. -
Sigma 24mm f/2 DG DN Contemporary*
Für dynamischere Perspektiven. Ich liebe es bei engen Gassen oder wenn ich bewusst mit Weitwinkel arbeiten will. Zudem ist das Design super hochwertig – Metallgehäuse, Blendenring und trotzdem kompakt.
Für Porträts mit Wow-Faktor: Bokeh & Charakter
Porträts sind ein eigenes Universum. Hier kommt es für mich auf Lichtstärke, präzisen Autofokus und ein angenehmes Bokeh an. Ich arbeite viel mit natürlichem Licht, oft draußen, manchmal im Gegenlicht – und da trennt sich die Spreu vom Weizen.
Meine Favoriten:
-
Sony FE 85mm f/1.4 GM*
Das Maß aller Dinge. Die Freistellung ist unfassbar weich, die Schärfe sitzt exakt da, wo sie soll. Wenn du professionell Menschen fotografierst – Hochzeiten, Porträts, Fashion – führt kaum ein Weg daran vorbei. Natürlich groß und schwer, aber das nimmt man für diese Bildqualität gerne in Kauf. -
Samyang AF 75mm f/1.8*
Eine echte Überraschung: klein, leicht, trotzdem sehr schöne Freistellung. Der Look ist etwas spezieller – weniger klinisch, dafür mit Charakter. Für kreative Shoots, Porträts bei natürlichem Licht oder YouTube-Content eine klasse Wahl. -
Sony FE 50mm f/1.2 GM*
Wenn du ein „Immerdrauf“ für People willst: das ist es. Bokeh, Lichtstärke, Fokusspeed – alles auf Top-Niveau. Der Preis ist happig, aber wenn du viel mit Models, Künstler:innen oder in Editorials arbeitest, bekommst du hier ein echtes Arbeitstier.
Für Reise & Alltag: flexibel, zuverlässig, leicht
Auf Reisen zählt jedes Gramm. Ich packe meistens nicht mehr als zwei Objektive ein – und eins davon ist fast immer eine 35mm- oder 24mm-Festbrennweite. Sie müssen vielseitig sein, gut bei Offenblende performen und vor allem nicht nerven, wenn man sie 10 Stunden um den Hals trägt.
Meine Empfehlungen:
-
Sony 35mm f/1.8*
Kompakt, wetterfest, toller Allrounder. Ich nutze es für Städte, Landschaft, Street, Food – es ist wirklich ein Alleskönner. Gerade in Kombination mit einer kompakten Kamera wie der Sony A7C einfach ideal. -
Sigma 35mm f/1.4 DG DN Art*
Wenn du keine Kompromisse bei der Bildqualität machen willst und das Mehrgewicht okay ist. In Sachen Schärfe, Kontrast und Bokeh einfach eine Wucht – mein Tipp für ambitionierte Reisefotograf:innen. -
Sigma 24mm f/2 Contemporary*
Etwas weiter, perfekt für Innenräume, Architektur oder weite Landschaften. Zudem sehr elegant verarbeitet und angenehm in der Hand.
Für Video & Vlogs: leicht, leise, mit Charakter
Beim Filmen spielen andere Faktoren eine Rolle: Fokus-Atmung, leise Motoren, konsistenter Look. Ich filme oft mit Autofokus, vor allem bei Interviews, B-Roll oder YouTube-Formaten – und achte dabei sehr auf das Verhalten des Objektivs in Bewegung.
Meine Empfehlungen:
-
-
Sony FE 35mm f/1.8*
Der leise Autofokus und die kompakte Bauweise machen es zum perfekten Begleiter beim Filmen – ob auf dem Gimbal oder aus der Hand. -
Sigma 24mm f/2 DG DN*
Ideal für weitwinklige Aufnahmen, Interviews oder Settings mit geringer Schärfentiefe. Der Look ist etwas cineastischer, das mag ich besonders bei langsamen Bewegungen. -
Tamron 20mm f/2.8*
Nicht perfekt, aber spannend: durch die extrem kurze Naheinstellgrenze entstehen Makro-artige Perspektiven, die sich gut in kreative Edits einbauen lassen. Autofokus ist nicht top, aber für bestimmte Shots ein echter Geheimtipp.
-
Häufige Fragen zu den besten Festbrennweiten für Sony E-Mount
Welche Festbrennweite eignet sich für Porträts?
Die Klassiker: 85mm f/1.4, alternativ 75mm oder 50mm mit großer Blende. Die besten Optionen:
Sony 85mm f/1.4 GM* → High-End
Samyang 75mm f/1.8* → kreativ & günstig
Ist 35mm oder 50mm besser für Alltagsfotografie?
Kommt auf deinen Stil an:
35mm = weiter, dynamischer, ideal für Street & Reportage
50mm = natürlicher Look, mehr Freistellung
Tipp: Fang mit 35mm an, wenn du viel draußen oder auf Reisen fotografierst.
Warum sind Festbrennweiten schärfer als Zooms?
Weil sie optisch einfacher aufgebaut sind – ohne Kompromisse beim Zoommechanismus. Dadurch entsteht:
-
bessere Korrektur von Abbildungsfehlern
-
höhere Lichtstärke
-
knackigere Bilder bei Offenblende
Was ist die beste günstige Festbrennweite für Sony E-Mount?
Samyang AF 35mm f/1.8* oder
Tamron 20mm f/2.8* – beide bieten solide Leistung zum schmalen Kurs, inkl. Autofokus und E-Mount-Kompatibilität.
Sind Sigma-Objektive mit Sony Alpha kompatibel?
Ja – die Sigma DG DN Art & Contemporary Serien sind explizit für spiegellose Sony-Kameras gebaut. Autofokus, EXIF-Daten, Augen-AF – alles läuft.
Welche Festbrennweite für Videos mit Sony?
Für Video sind folgende Objektive empfehlenswert:
Sony 35mm f/1.8* (leise Fokusmotoren, wetterfest)
Sigma 24mm f/2* (kompakt, schönes Bokeh)
Tamron 20mm f/2.8* (Makro und Vlog-tauglich
Hinweis: Links, die mit * gekennzeichnet sind, sind Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich. So kannst du meine Arbeit ganz nebenbei unterstützen. Vielen Dank!